Bewerbung

Ihre Bewerbung können Sie in wenigen Schritten online einreichen.

Sie brauchen Hilfe? Wenden Sie sich an uns!

Das Schreiben des Projektkonzepts für die Bewerbung hat uns unheimlich weitergebracht. Zum ersten Mal hatten wir klare Vorstellungen davon, was es braucht, unsere Vision konkret umsetzen zu können. Zudem nutzen wir das ausgearbeitet Konzept immer wieder für weitere Förderanträge. Die anschließende Beratungsphase hat uns dann mitgenommen auf eine arbeitsintensive, aber unglaublich bereichernde Reise auf dem Weg zu einer größeren Professionalisierung unserer Initiative.

Bärbel Börger

Wunderbunt e.V.

Teilnahmebedingungen

Wer kann mitmachen?

Am Wettbewerb teilnehmen können Einzelpersonen und Teams – ganz gleich, ob sie sich mit ihrer sozialen Initiative noch in der Ideenphase befinden oder bereits etabliert sind. Voraussetzung ist, dass sie:

  • ein soziales Problem bzw. Thema anpacken,
  • den Menschen in den Mittelpunkt der Hilfe stellen,
  • ehrenamtlich Engagierte in signifikanter Weise einbinden und/oder zu ehrenamtlicher Arbeit motivieren
  • und über eine Adresse in Deutschland erreichbar sind.

Mindestens eine verantwortliche Person muss zu Beginn der Beratung volljährig sein. Eine bereits anerkannte Gemeinnützigkeit oder eine vorhandene Rechtsform sind keine Bedingung, um bei startsocial teilzunehmen.

Welche Initiativen passen besonders gut zu startsocial?

Initiativen,

  • deren Vorhaben nachhaltig, wirksam, effizient und übertragbar sind,
  • die viel Potential für Entwicklung haben und
  • die einen ehrlichen Bedarf an Beratung mitbringen.
Welche Themenschwerpunkte kann meine Initiative haben?

Die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements in Deutschland ist groß. Solange Sie ein soziales Problem angehen und den Menschen in den Mittelpunkt Ihrer Arbeit stellen, sind Sie bei startsocial richtig. Beispielsweise folgende Themenschwerpunkte, die auch in unserer Bewerbungsmaske dargestellt werden, kann Ihre Initiative haben:

  • Armut / soziale Gerechtigkeit
  • Bildung
  • Demokratieförderung
  • Familienunterstützung
  • Gesundheit / Pflege
  • Inklusion / Teilhabe
  • Justiz / Kriminalität
  • Leben im Alter / Intergeneration
  • Migration / Integration
  • Nachbarschaft / Zusammenleben
  • Rettungsdienst / Katastrophenschutz
  • Qualifizierung / Arbeitsmarkt
  • Tod / Trauer
  • Sonstiges Thema

Unter „Sonstiges Thema“ verstehen wir Initiativen, die keinen der vorangegangenen Schwerpunkte bedienen. Wir fördern auch Initiativen mit anderen Schwerpunkten, bspw. in den Bereichen Gewaltprävention/Opferschutz, Gleichstellung/Geschlechtergerechtigkeit oder Diversitätsförderung. Sie können in der Bewerbung dann das Feld „Sonstiges Thema“ ankreuzen.

Ist es möglich, mehrfach teilzunehmen?

Soziale Initiativen, die bereits bei startsocial teilgenommen haben, können sich wieder bewerben, sobald Sie neuen Beratungsbedarf haben.

info icon
Registrierung & Kurzporträt

Zu Beginn der Bewerbung auf ein startsocial-Stipendium legen Sie auf unserer Website ein Benutzerkonto mit entsprechenden Anmelde- und Kontaktdaten für Ihre soziale Initiative an. Im Anschluss stellen Sie diese mit einer kompakten Beschreibung und einer groben Einordnung des adressierten Themenbereichs in einem Kurzporträt vor.

info icon
Soziales Thema & Ansatz

Um das Verständnis für Ihre Initiative zu vertiefen, erläutern Sie den Themenbereich, dem Sie sich widmen detaillierter: Welches Thema adressieren Sie? Wer ist betroffen und was ist Ihre Motivation, sich diesem Thema anzunehmen? Zusätzlich stellen Sie den von Ihnen erdachten und gewählten Ansatz vor: Wie gehen Sie vor und existieren bereits ähnliche Ansätze? Was haben Sie bisher erreicht und was treibt Sie tagtäglich an?

info icon
Team & Struktur

Natürlich sind wir insbesondere auch an den Menschen, die hinter Ihrer Initiative stehen, interessiert. Daher geben Sie uns im Anschluss einen kurzen Überblick über die Mitwirkenden, aus denen Ihre Initiative aktuell besteht. Welche Funktionen übernehmen diese, welche Kompetenzen bringen sie mit und wie organisieren sie sich?

info icon
Finanzplan

Das Grundgerüst nachhaltigen und finanziell stabilen Wirtschaftens bildet ein ausgeglichener Finanzplan. Diesen stellen Sie in reduzierter und möglichst vereinfachter Form auf Basis geplanter Einnahmen und Ausgaben sowie Erläuterungen zu finanziellen Sonderthemen (bspw. einmaligen Investitionen) in Ihrer Bewerbung vor. Wenn Sie als Initiative bereits in einer fortgeschrittenen Entwicklungsphase sind, können Sie sich an Ihrer bestehenden Finanzplanung orientieren. Wenn Sie noch ganz am Anfang stehen, geben Sie bitte an, wie die Finanzsituation im laufenden Betrieb aussehen könnte.

info icon
Ausblick & Beratungsbedarf

Abschließend stellen Sie dar, in welche Richtung sich Ihre Initiative perspektivisch weiterentwickeln soll und woran Sie sich vorstellen könnten im Rahmen eines startsocial-Stipendiums zu arbeiten: Wo sehen Sie Ihre Initiative in zwei bis drei Jahren? Wo sehen Sie aktuelle Herausforderungen und Beratungsbedarf? Was möchten Sie konkret mit Unterstützung der Coaches anpacken?

Achtung Icon

Kommen Sie zu unserem Kennenlerntermin!

Sie überlegen, sich mit Ihrer Initiative für den startsocial-Wettbewerb zu bewerben, sind sich aber noch unsicher, ob startsocial das Richtige für Sie ist? Dann ist unser Kennenlerntermin am 3. Juni genau das Richtige für Sie!

Die Bewerbung für ein startsocial-Stipendium ist jedes Jahr von Anfang Mai bis Ende Juni möglich. Sofern Sie erfolgreich sind, beginnt das Stipendium im November und erstreckt sich über vier Monate.

Bewerbungsphase
5. Mai bis 10. Juli 2025

In der Bewerbungsphase können sich soziale Initiative aus ganz Deutschland für ein startsocial-Stipendium bewerben. Die startsocial-Bewerbung erfolgt ausschließlich online.

Juryphase I
Bekanntgabe der Stipendiaten und Coaching-Teams
September bis Oktober 2025

Stipendium
November 2025 bis Februar 2026

Juryphase II

Wie werden die Stipendiaten ausgewählt?

In der Juryphase I beurteilen erfahrene Fach- und Führungskräfte das Konzept Ihrer Initiative entlang definierter Kriterien. Sie erhalten detaillierte, schriftliche Feedbacks mit Hinweisen zur Weiterentwicklung – unabhängig vom Erhalt eines Stipendiums.

Die ehrenamtlichen Jurorinnen und Juroren bewerten Ihre Initiative anhand folgender zwei Hauptkriterien:

  • Potenzial der Initiative: Wirksamkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit der Wirkung und Übertragbarkeit sowie die Kreativität und der Antrieb, mit dem Sie die Initiative vorantreiben.
  • Hebelwirkung durch ein startsocial-Stipendium: Offenheit der Initiative gegenüber Beratung, Realitätscheck des Ansatzes sowie Förderung des Ehrenamts.

Lassen Sie sich beim Helfen helfen.