Informationen zur Juryphase 2

Vorbereitung auf Ihr Engagement als startsocial-Jurymitglied

Hier finden Sie wichtige Informationen zum inhaltlichen und technischen Vorgehen. Untenstehend stehen Dokumente zum Download bereit, die Ihnen wichtige Hinweise und hilfreiche Anregungen für Ihr Engagement liefern.

Kurzanleitung Jury-Tool

So gehen Sie bei der Online-Bewertung vor:

  1. Die Juryphase II startet am 03. März 2023. Ab dann können Sie online Initiativen bewerten.
  2. Melden Sie sich auf https://wettbewerb.startsocial.de/login mit Ihren Benutzerdaten an.
  3. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich unter „Aktiv werden“ für die Juryphase II mit „Vormerken“ an.
  4. Unter „Jury-Tätigkeit“ können Sie die Anzahl der Initiativen auswählen, die Sie bewerten möchten. Es müssen mindestens drei Bewertungen vorgenommen werden. Haben Sie sich vor Start der Juryphase schon Initiativen vorgemerkt, so werden diese Ihnen zum Start der Juryphase am 03. März automatisch zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Sie die Seite ggf. neu laden müssen, wenn Sie sich Initiativen zuteilen.
  5. Unter „Offene Bewertungen“ finden Sie Ihre zu bewertenden Initiativen mit Namen und einem kurzen Info-Text. Wählen Sie eine Initiative aus.
  6. Es öffnet sich ein Fenster mit den Unterlagen der Stipendiaten-Initiative auf der linken Seite und der Bewertungsmaske auf der rechten Seite.
  7. Die zu bewertenden Unterlagen bestehen aus drei Dokumenten: einem Projektplan, einem Abschlussbericht und einem Anhang, der minimal einen Finanzplan und einen Wirkungsplan enthält. Über den jeweiligen Download-Button können Sie sich die Unterlagen einzeln herunterladen.
  8. Nachdem Sie die Unterlagen durchgelesen und studiert haben, beantworten Sie nacheinander alle Fragen in Ihrer Bewertungsmaske auf der rechten Seite.
  9. Mit „Weiter“ oder über das mittlere Menü kommen Sie zum zweiten Bewertungsteil. In dem Freitextfeld geben Sie Ihr ausformuliertes Juryfeedback ein. Dieses geht direkt an die Initiative. Lesen Sie hierfür unbedingt unsere 10 Leitlinien im Juryhandbuch. Zur Anregung für Ihr ausformuliertes Feedback haben wir Ihnen zwei exemplarische Juryfeedbacks bereitgestellt.
  10. Sie können die Bewertung jederzeit mit „Speichern“ zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt abschließen.
  11. Im letzten Teil „Bewertung abschicken“ beenden Sie die Bearbeitung und reichen die Bewertung final ein. Optional können Sie uns dort eine persönliche Nachricht hinterlassen, die nur das startsocial-Team einsehen kann. Eine nachträgliche Bearbeitung ist nach finaler Abgabe nicht mehr möglich. Wenn Sie nachträglich doch noch Änderungen vornehmen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
  12. Die Frist zum Einreichen Ihrer Bewertungen endet am 13. März 2023.

 

FAQ: Was ändert sich mit dem neuen Tool?

Warum heißen „Projekte“ jetzt „Initiativen“?
Wir sprechen nicht mehr von Projekten, sondern von sozialen Initiativen, um deutlich zu machen, dass auch ein Verein oder eine Organisation sich auf ein Stipendium bewerben kann und es kein definiertes „Projekt“ für das Stipendium geben muss.

Was ändert sich bei den zu bewertenden Unterlagen der Stipendiaten?
Basis Ihrer Bewertung in der Juryphase II bleibt der Projektplan und der Abschlussbericht der Stipendiaten. Neu und verpflichtend ist ab dieser Wettbewerbsrunde die Abgabe eines einfachen Wirkungsplanes. Auch der Finanzplan ist nicht mehr optional, sondern verpflichtend abzugeben. Zu Projektplan, Abschlussbericht, Wirkungsplan und Finanzplan haben wir den Stipendiaten jeweils Vorlagen mit zum Teil verpflichtenden Angaben bereitgestellt, so dass Sie zur Bewertung der Stipendiaten vergleichbare Inhalte erhalten. Sie benötigen daher auch keinen Zugriff mehr auf die ursprünglichen Bewerbungsunterlagen.

Was ändert sich bei der Punktbewertung?
Statt Fragen mit einer Punktzahl von 0-5 zu beantworten, dürfen Sie als Jurymitglied nun Aussagen innerhalb einer fünfstufigen Antwortskala zustimmen oder ablehnen.

Wieso gibt es nicht mehr die Bewertungsoption „keine Bewertung“?
Durch unsere bereitgestellten Vorlagen zum Projektplan, Wirkungsplan, Finanzplan und Abschlussbericht sollten Sie anhand der bereitgestellten Unterlagen alle Informationen zur Bewertung der Stipendiaten vorfinden. Eine Sonderoption zum Ausschluss einzelner Bewertungsbereiche ist nicht mehr notwendig.

Haben sich die startsocial-Kriterien geändert?
Die vier startsocial-Kriterien finden sich im ersten Bewertungsteil „Potenzial der Initiative“ wieder. Nach wie vor wird im zweiten Teil der Bewertung die Entwicklung der Initiative im Rahmen des Stipendiums bewertet. Der Bewertungskatalog wurde so angepasst, dass eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Stipendiaten möglich ist.

 

Was sonst noch wichtig ist:

Bitte nehmen Sie während der Juryphase II keinen Kontakt zu den Stipendiaten auf.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht gestattet, die Unterlagen der Stipendiaten mit anderen zu teilen. Spätestens zum Ende des Wettbewerbs im Juni 2023 müssen Sie zudem alle Unterlagen der Initiativen (digital und ausgedruckt), die Sie bewerten, vollständig löschen. Ihre Feedbacks können Sie selbstverständlich aufbewahren, allerdings darf darin kein Rückschluss auf Personen und Initiativen möglich sein.

Bitte beachten Sie unsere Tipps und Ratschläge für Ihre Teilnahme im Juryhandbuch (Download unten).

Sollten Sie weitergehende Fragen vor oder während Ihrer Jurytätigkeit haben, wenden Sie sich sehr gerne jederzeit an das startsocial-Team unter 040 3070913-00 oder per Mail an info@startsocial.de.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Bewertung Ihrer Initiativen und bedanken uns für Ihr Engagement!

Material zum Download

Juryhandbuch Juryphase II