Informationen zur Juryphase 2

Vorbereitung auf Ihr Engagement als startsocial-Jurymitglied

Hier stehen Informationen & Dokumente bereit, die Ihnen hilfreiche Anregungen für Ihr Engagement liefern. Weiter unten finden Sie zudem Hinweise zum technischen Vorgehen im Jury-Tool.

Hier finden Sie das Handbuch zur Juryphase mit wertvollen Hinweisen zu Ihrer Jurytätigkeit sowie die Folien vom Jury-Kick-off am 19.02.2025:

Handbuch zur Juryphase II
Folien vom Jury-Kick-Off 2024/25

In diesem kurzen Video erhalten Sie zudem hilfreiche Tipps dazu, wie Sie ein wertvolles Juryfeedback verfassen. Sollten Sie weitergehende Fragen vor oder während Ihrer Jurytätigkeit haben, wenden Sie sich sehr gerne jederzeit an das startsocial-Team unter 040 3070913-00 oder per Mail an info@startsocial.de.

Wichtige Hinweise:

Bitte nehmen Sie während der Juryphase II keinen Kontakt zu den Initiativen auf.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es nicht gestattet, die Unterlagen der Initiativen mit anderen zu teilen. Spätestens zum Ende des Wettbewerbs im Juni 2025 müssen Sie zudem alle Unterlagen der Initiativen (digital und ausgedruckt), die Sie bewerten, vollständig löschen. Ihre Feedbacks können Sie selbstverständlich aufbewahren, allerdings darf darin kein Rückschluss auf Personen und Initiativen möglich sein.

Falls Sie sich mit anderen Ehrenamtlichen von startsocial vernetzen möchten, treten Sie gerne hier der LinkedIn-Gruppe bei.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Bewertung Ihrer Initiativen und bedanken uns für Ihr Engagement!

Häufig gestellte Fragen zur Juryphase II

Wie spreche ich die Initiative in meinem Feedback am besten an?

Die Feedbackschreiben werden an die Initiativen weitergeleitet, das bedeutet, die Teams bzw. Personen, die die Bewerbung eingereicht haben, lesen auch Ihre Rückmeldung. Es ist daher wichtig, dass Sie die Initiative direkt adressieren. Beispielsweise können Sie folgendes schreiben: Liebes Team von Initiative, danke, dass Sie sich auf ein Stipendium bewerben. Mir gefällt Ihr Ansatz sehr, weil... Folgende Hinweise möchte ich Ihnen mit auf den Weg geben, …  Bei Ihrem Vorhaben wünsche ich Ihnen weiterhin viel Erfolg.

Die Weiterentwicklung der zu bewertenden Initiativen innerhalb der Beratungsphase unterscheidet sich sehr stark (z.B. vom Reifegrad, der Teamgröße, verfügbares Budget usw.). Wie soll ich dies bewerten?

startsocial fördert auch Initiativen, die noch ganz am Anfang stehen und sich mit einer Idee bewerben, ohne mit der Umsetzung begonnen zu haben. Wir empfehlen Ihnen, sich einen Überblick über die Bandbreite Ihrer Initiativen zu verschaffen, um ein einheitliches und gerechtes Bewertungsraster zu entwickeln. Bedenken Sie für Ihre Punktbewertung, dass es ein junges Projekt oder ein kleines Team im Vergleich zu großen, etablierten Initiativen und Organisationen häufig schwerer hat, sich entsprechend darzustellen.

Wie bewerte ich eine Initiative, die ihren Ehrenamtlichen eine Pauschale ausbezahlt im Gegensatz zu einer Initiative, die ihren Ehrenamtlichen keine finanzielle Aufwandsentschädigung bietet?

Grundsätzlich sind beide Arten des Ehrenamtes förderungswürdig. Es ist jeder Initiative selbst überlassen, ob sie ihren Ehrenamtlichen eine finanzielle Aufwandsentschädigung ausbezahlen kann bzw. möchte. Sofern aus den Unterlagen ersichtlich ist, dass die Grenzen einer nicht steuerpflichtigen Aufwandsentschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit nicht überschritten werden, sollte die Initiative dafür nicht anders bewertet werden als eine Initiative, die keine Aufwandsentschädigung für ihre Ehrenamtlichen vorsieht. Die aktuellen steuerfreie Sätze können Sie zum Beispiel auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern (BMI) nachlesen. Wenn eine Initiative vorsieht, regelmäßig den Einsatz von “Freiwilligen” zu vergüten und damit die EA-Pauschale pro Kopf pro Jahr übersteigt, ist das kein Ehrenamt. Uns ist bewusst, dass es bei den Initiativen diesbezüglich Grauzonen gibt. Sollten Sie unsicher sein, melden Sie sich bitte bei uns. 

Wie soll ich einen unausgereiften Finanzplan bzw. Wirkungsplan bewerten?

Wir empfehlen Ihnen, sich einen Überblick über die Bandbreite Ihrer Initiativen und deren Weiterentwicklung zu verschaffen, um auch in einem solchen Fall eine gerechte Bewertung vorzunehmen. Bevor Sie die Punktbewertung vornehmen und ein Feedback schreiben, stellen Sie sich zudem folgende Fragen: Begründet die Initiative im Abschlussbericht, weshalb kein Fokus auf Finanz- und/oder Wirkungsplan gesetzt wurde? Erscheint die Begründung nachvollziehbar und plausibel? Hat die Initiative vor, sich dem Thema in der nahen Zukunft anzunehmen? Sollten Sie sich unsicher sein, melden Sie sich gerne bei uns.

Was mache ich, wenn ich Fragen zu meiner Jurytätigkeit habe oder wenn ich während der Juryphase merke, dass ich es zeitlich nicht schaffe, die Feedbacks einzureichen?

Bitte melden Sie sich bei Fragen direkt beim startsocial-Team unter 040 3070913-00 oder info@startsocial.de. Auch wenn Sie zeitlich in Bedrängnis kommen, ist es wichtig, dass wir zeitnah Bescheid wissen, da wir jeder Initiative mindestens drei Feedbackschreiben versprechen. Sprechen Sie uns gerne an!

Kurzanleitung Jury-Tool

So gehen Sie bei der Online-Bewertung vor:

  1. Die Juryphase II startet am 05. März 2025. Ab dann können Sie online Initiativen bewerten.
  2. Melden Sie sich auf https://wettbewerb.startsocial.de/login mit Ihren Benutzerdaten an.
  3. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich unter „Aktiv werden“ für die Juryphase II mit „Vormerken“ an.
  4. Unter „Jury-Tätigkeit“ können Sie die Anzahl der Initiativen auswählen, die Sie bewerten möchten. Es müssen mindestens drei Bewertungen vorgenommen werden. Haben Sie sich vor Start der Juryphase schon Initiativen vorgemerkt, so werden diese Ihnen zum Start der Juryphase am 05. März automatisch zugeteilt. Bitte beachten Sie, dass Sie die Seite ggf. neu laden müssen, wenn Sie sich Initiativen zuteilen.
  5. Unter „Offene Bewertungen“ finden Sie Ihre zu bewertenden Initiativen mit Namen und einem kurzen Info-Text. Wählen Sie eine Initiative aus.
  6. Es öffnet sich ein Fenster mit den Unterlagen der Stipendiaten-Initiative auf der linken Seite und der Bewertungsmaske auf der rechten Seite.
  7. Die zu bewertenden Unterlagen bestehen aus drei Dokumenten: einem Projektplan, einem Abschlussbericht und einem Anhang, der mindestens einen Finanzplan und einen Wirkungsplan enthält. Über den jeweiligen Download-Button können Sie sich die Unterlagen einzeln herunterladen.
  8. Nachdem Sie die Unterlagen durchgelesen und studiert haben, beantworten Sie nacheinander alle Fragen in Ihrer Bewertungsmaske auf der rechten Seite.
  9. Mit „Weiter“ oder über das mittlere Menü kommen Sie zum zweiten Bewertungsteil. In dem Freitextfeld geben Sie Ihr ausformuliertes Juryfeedback ein. Dieses geht direkt an die Initiative. Lesen Sie hierfür unbedingt unsere 10 Leitlinien im Juryhandbuch. Zur Anregung für Ihr ausformuliertes Feedback haben wir Ihnen zwei exemplarische Juryfeedbacks bereitgestellt.
  10. Sie können die Bewertung jederzeit mit „Speichern“ zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt abschließen.
  11. Im letzten Teil „Bewertung abschicken“ beenden Sie die Bearbeitung und reichen die Bewertung final ein. Optional können Sie uns dort eine persönliche Nachricht hinterlassen, die nur das startsocial-Team einsehen kann. Eine nachträgliche Bearbeitung ist nach finaler Abgabe nicht mehr möglich. Wenn Sie nachträglich doch noch Änderungen vornehmen möchten, wenden Sie sich gerne direkt an uns.
  12. Die Frist zum Einreichen Ihrer Bewertungen endet am 19. März 2025.