22. September 2025
startsocial-Wettbewerb 2024/25: Die sieben Preisträger stehen fest!

startsocial fördert ehrenamtliche soziale Initiativen seit 2001 mit Beratungsstipendien. Im Stipendium unterstützen Top-Leute aus der Wirtschaft die Initiativen bei der Weiterentwicklung und Professionalisierung ihrer Initiativen. Auch im Herbst 2024 bekamen 100 soziale Initiativen ein viermonatiges Beratungsstipendium von startsocial. Heute wurden die 25 herausragendsten Initiativen des Wettbewerbs geehrt und sieben Preisträger ausgezeichnet – darunter der Sonderpreis des Bundeskanzlers.
Das sind die sieben Preisträger des startsocial-Wettbewerbs 2024/25
Bundeskanzler Friedrich Merz überreichte als Schirmherr des startsocial-Wettbewerbs einen Sonderpreis. Dieser ging an die MINT-Begeisterungsinitiative TechTeens aus Leipzig. Die Initiative begeistert Jugendliche der Klassen 5 bis 11 für technologische Trends und vermittelt ihnen IT-Kompetenzen. Zugleich stärkt sie die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft: Mitarbeitende aus Partnerunternehmen engagieren sich aktiv in der Bildungsarbeit, die praxisnahe Ganztagsangebote und Aktionsformate umfasst. Dabei geben sie authentische Einblicke in unterschiedliche Lebens- und Berufswege.
Schirmherr Friedrich Merz schätzt das besondere Engagement der TechTeens und äußert sich so zum Sonderpreisträger: „Die Initiative TechTeens aus Leipzig schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie führt Schülerinnen und Schüler über spannende Projekte an IT-Berufe heran und eröffnet Unternehmen den Kontakt zu den Fachkräften der Zukunft. Ihr innovatives Projekt stemmen die TechTeens mit viel Engagement und tatkräftigen Ehrenamtlichen aus den beteiligten Unternehmen. Eine Idee auf der Höhe der Zeit – gut für die Jugendlichen, gut für die Unternehmen und gut für den Wirtschaftsstandort Deutschland!“
Die sechs weiteren Bundespreisträger sind:
AufeinanderAchten e. V. (Dresden): Der Verein vermittelt durch „Erste-Hilfe-Kurse für die Seele“ Wissen und Kompetenz im Umgang mit psychischen Belastungen. Daneben engagieren sich die Mitglieder auch in der Öffentlichkeitsarbeit sowie in Fachnetzwerken und Kooperationen, um gesellschaftliche Aufklärung und Prävention zu stärken und zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen beizutragen.
Geschenke Gegen Kindertränen e. V. (Bergisch Gladbach): Der Verein Geschenke Gegen Kindertränen e. V. sammelt und verschenkt im großen Stil – mit über 90.000 verteilten Geschenken seit 2018 – liebevoll aufbereitetes gebrauchtes Spielzeug an Kinder aus finanziell benachteiligten Familien, um ihnen Weihnachtsfreude zu schenken. Dabei verbindet er soziale Hilfe mit Nachhaltigkeit und entlastet zugleich die Eltern.
InteGREATer e. V. (Berlin): Der Verein setzt sich bundesweit an 17 Standorten für Bildungs- und Chancengerechtigkeit ein. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Schulbesuche, bei denen junge Menschen mit Migrationsbiografie ihre persönlichen Bildungsgeschichten teilen und so als authentische Vorbilder andere inspirieren.
Klimabildung e. V. (Bochum): Der Verein fördert bundesweit – digital und vor Ort – Bildung für nachhaltige Entwicklung und bietet interaktive Klimabildungsformate an, die junge Menschen dazu befähigen, sich aktiv für eine klimagerechte Zukunft einzusetzen. Mit Angeboten wie der Public Climate School, BNE-Hackathons und interaktiven Workshops erreicht der Verein jährlich rund 35.000 Menschen in ganz Deutschland.
Start Right e. V. (München): Start Right e. V. bietet als studentische Rechtsberatung sozialen Initiativen deutschlandweit kostenfreie Unterstützung bei rechtlichen Fragen rund um Gründung oder Umstrukturierung. Ehrenamtliche Jurastudierende beraten zu vielfältigen rechtlichen Themen, begleitet von erfahrenen Kanzleien, und stärken so soziale Projekte. Gleichzeitig erhalten die Studierenden damit die Möglichkeit, ihr juristisches Wissen praxisnah anzuwenden.
Stiftung Dianiño – Kind sein. Trotz Diabetes. (Weichering): Die Stiftung Dianiño engagiert sich bundesweit für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ihre soziale Teilhabe zu fördern. Mit individueller Unterstützung durch Diabetes-Nannys, die im Alltag begleiten, sowie Schulungen für Betreuungspersonal in KiTas und Schulen sorgt die Stiftung dafür, dass betroffene Kinder vor Ausgrenzung in Bildung und Freizeit geschützt werden.
Hier finden Sie die sieben Preisträger-Initiativen sowie die Initiativen der Bundesauswahl im Überblick.
Der neue startsocial-Wettbewerb ist schon gestartet!
Die Bewerbungsphase für den neuen Jahrgang ist bereits abgeschlossen. Im November starten 100 soziale Initiativen in das viermonatige Stipendium. Wer zu unseren Top 100 gehört, erfahren Sie demnächst.
Sie haben Interesse, im nächsten Jahr dabei zu sein? Mehr Informationen zum Stipendium und den Link zur Bewerbung finden Sie hier: Als Initiative teilnehmen.